Nachwuchsforschende

Beteiligte Schulen

Was sind Nachwuchsforschende?

Nachwuchsforschende sind Schüler und Schülerinnen aus Eisenerz und Uummannaq, die am Sparkling Science Projekt Snow2School teilnehmen. Über das Sparkling Science Programm des OeAD werden Schulen und die Zivilgesellschaft aktiv in den Prozess wissenschaftlicher Forschung miteinbezogen. Als Nachwuchsforschende tragen die Schülerinnen und Schüler beider Regionen mit ihrem wertvollen Wissen und ihren Fähigkeiten zur erfolgreichen Schneeforschung in Grönland und Österreich bei.

Sehr bald werden wir gemeinsam mit den Schulen die Rolle der Nachwuchsforschenden im Projekt erarbeiten.

Aktuelle und zukünftige Aktivitäten

  • Kick-off Online-Meeting mit allen beteiligten Parteien (März 2023).

  • Projektvorstellung an den Schulen in Uummannaq (April 2023) und Eisenerz (Mai 2023).

  • Erste Schnee-Workshops vor Ort in Uummannaq und Eisenerz.

  • Anthropologische Feldforschung in Eisenerz.

  • Erster Einstieg in den digitalen Austausch zwischen den Nachwuchsforschenden.

  • Bald folgen hier auch noch mehr Informationen zu den geplanten Aktivitäten.



FOTOS UND IHRE GESCHICHTEN SAMMELN

Analoge Fotos einscannen und hochladen

Digitale Fotos hochladen

Jeweils eine Textzeile zu den Metadaten: Date (month/year), place, landmark

  •   Interviews in eurem Familienkreis führen und die Geschichten zu den Fotos sammeln!

Hier kannst du den Interviewleitfaden sowie eine allgemeine Anleitung downloaden.


Unsere erste Aufgabe – Fotos sammeln

Hilf mit, die Schneeforschung weiterzuentwickeln! Die besten Fotos werden auch preisgekrönt bei unserem Fotowettbewerb.

Das neue Schuljahr hat sowohl in Grönland als auch in Österreich längst begonnen und somit wollen wir mit unserer ersten Snow2School-Aufgabe starten!

In unserem Projekt dreht sich alles um Schnee und um alte und neue Fotos von Schnee. Wir möchten so viele Fotos wie möglich sammeln, um so vergangene und aktuelle Schneeveränderungen visualisieren, Schnee-Geschichten erzählen und Schneehöhen messen zu können. Nicht nur digitale und analoge Fotos sind erwünscht, sondern auch Filme oder Videos und Zeichnungen oder Gemälde. Unten haben wir ein paar hilfreiche Tipps aufgelistet, die euch helfen sollen, dieses Material zusammenzutragen:

1.       Dieses Material kann digital oder analog sein und sowohl Fotos als auch Filme oder Videos und Zeichnungen oder Gemälde umfassen.

2.       Das wichtigste Merkmal dieser visuellen Dokumente ist eine sichtbare Schneedecke – also entweder saisonaler Schnee oder auch Gletscher.

3.       Wir begrüßen Fotos jeglicher Zeit, historische genauso wie aktuelle, also auch solche, die ihr z.B. mit euren Smartphones aufgenommen habt. Aber es gilt: Je älter die Fotos sind, desto besser ist es für uns. Das Ziel ist ja, Schneeveränderungen über die Zeit hinweg nachzuzeichnen.

4.       Die Fotos können also alt und neu sein, aber sie sollten entweder aus dem Bezirk Uummannaq in Grönland oder aus Eisenerz und der größeren Alpin-Region in der Steiermark sein.

5.       Damit unsere Schneeforschung auch klappt, brauchen wir unbedingt auch Informationen über den ungefähren Zeitpunkt und Ort jeder Aufnahme. Bitte sammelt also auch diese Hintergrundinformationen und schreibt sie auf, damit wir am Ende das gesamte Material geordnet für weitere Forschungsaktivitäten zusammengetragen haben!

6.       Zusätzlich wäre es toll, wenn ihr euch zu jeder Aufnahme drei Stichworte einfallen lassen würdet, die euch bei ihrer Betrachtung in den Sinn kommen.

7.       Für den sozialanthropologischen Teil der Forschung sind alle Arten von Schneebildern und die damit verbundenen Erinnerungen, Geschichten und Ereignisse passend! Trotzdem solltet ihr sie einem ungefähren Zeitpunkt und Ort zuordnen können oder wissen, was in Zeichnungen oder Gemälden dargestellt wird.

8.       Für den klimawissenschaftlichen Teil der Forschung wollen wir die Bilder aber auch für Messungen verwenden. Somit sollten folgende Kriterien zusätzlich berücksichtigt werden: Nicht nur Zeit und Ort sind entscheidend, sondern auch Höhenreferenzpunkte wie Gebäude oder Wahrzeichen. Unser Ziel ist, Schneehöhen zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort schätzen zu können.

Und noch mal kurz und bündig zum Schluss: Bitte bringt das gesammelte Bildmaterial samt den Hintergrundinformationen (Zeit, Ort und Stichworte) eurer Lehrerin und eurem Lehrer.  

Habt Spaß und frohes Foto-Sammeln!


Hier kannst du den Interviewleitfaden sowie eine allgemeine Anleitung downloaden.

“Geschichten im Feld sammeln” - Interviews mit euren Familien

Fragenkatalog/Leitfaden der Schüler*innen der 6. und 7. Klasse des BORG Eisenerz

 

Ziel: semistrukturiertes Leitfadeninterview in Kombination mit Fotoelizitation

Semistrukturiertes Leitfadeninterview: Spannungsfeld zwischen strukturiertem Leitfaden (Einstiegsfrage sowie Aufbau und mögliche Fragestellungen) und offener Ausführung des Interviews (der interviewten Person möglichst viel Raum für ihre Antworten und selbst gewählten Themen lassen)

Fotoelizitation: Meint das Einbauen von Fotos in dieses Interview, um so Erinnerungen hervorzurufen und Erzählungen zu stimulieren.

Thema: Schneeveränderungen in Eisenerz und Region

Mögliche Einstiegsfragen

1.       Bezugnahme auf die Fotos

(a)    Kannst du mir beschreiben, was dieses Foto darstellt?

(b)    Was verbindest du mit diesem Foto?

(c)     Wann und wo wurde dieses Foto aufgenommen?

2.       Bezugnahme auf die Vergangenheit über Fragen zur Kindheit

(a)    Wie waren die Winter in deiner Kindheit?

(b)    Wie hat sich der Schulweg im Winter gegenüber heute verändert?

(c)     Wie hast du als Kind Schnee wahrgenommen?

(d)    Was ist dein schönstes Schneeerlebnis in der Kindheit?

Mögliche weiterführende Fragestellungen

1.       Themengebiet: wahrnehmbare Schneeveränderungen

(a)    Welche Schneeveränderungen konntest du im Laufe der Zeit feststellen?

(b)    Wann hat es früher zu schneien begonnen?

(c)     Wie lang ist der Schnee früher liegen geblieben?

(d)    Wie haben sich die Winter im Laufe der Zeit verändert?

(e)    Wie hat sich die Quantität des Schnees im Laufe der Zeit verändert?

(f)      Inwiefern hat sich auch die Qualität des Schnees verändert?

2.       Themengebiet: persönlicher Bezug zu und lokale Bedeutung von Schnee

(a)    Welche Rolle spielt Schnee in deinem Leben?

(b)    Was verbindest du mit Schnee und wie hat sich das im Laufe der Zeit verändert?

(c)     Was sind deine schönsten/nicht so schönen Erlebnisse mit Schnee?

(d)    Welche Probleme gab es früher mit Schnee und wie haben sie sich im Laufe der Zeit verändert?

(e)    Welchen Einfluss nimmt Schnee auf den Verkehr damals und heute?

(f)      Welchen Einfluss nimmt Schnee auf die Wirtschaft und andere Bereiche des öffentlichen Lebens?

(g)    Wie haben sich Wintersport, Skifahren und die Skisaison verändert?

3.       Themengebiet: Problematisierung von Schneeveränderungen und Zukunftsperspektiven

(a)    Welche Auswirkungen haben deiner Meinung nach Schneeveränderungen auf Umwelt und Mensch?

(b)    In welchem Zusammenhang stehen für dich die Schneeveränderungen und der globale Klimawandel?

(c)     Wie wird sich deiner Meinung nach der Schnee weiterentwickeln?

(d)    Welche Hoffnungen und Befürchtungen hast du zu aktuellen und zukünftigen Veränderungen des Schnees, oder des Wetters/der Umwelt breiter gesehen?

Citizen Science in Eisenerz und Uummannaq.